
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
- +++ 01.05.2025: Hier ensteht die NEUE Webseite der Handballabteilung!!! +++
Historisches
1946
Unter der Leitung von Herrmann Sträußl wird die Abteilung Handball gegründet. Damals spielte man noch Feldhandball mit der Abseitsregel am Sportplatz am Murnauer Strandbad.
1947
Zwei internationale Feldhandballturniere unter anderem gegen den damaligen süddeutschen Meister SV Waldhof Mannheim bilden das sportliche Großereignis in Murnau, da es das erste Handball-Turnier nach dem Krieg auf deutschem Boden war. 1.500 Zuschauer verfolgten begeistert die Ereignisse. Im gleichen Jahr wird eine Damenmannschaft gegründet.
1950
Die Murnauer Handballer besiegen vor 30.000 Zuschauern im 60er-Stadion die Handballer der Münchener Bayern.
1953
Der errichtete Sportplatz am Kelleranger mit Umkleide- und Waschräumen wird mit einem zweitägigen Festprogramm eingeweiht.
1956
Die Handballer nutzen erstmals die Sporthalle der jetzigen Werdenfels Kaserne für Trainingseinheiten und Wettkämpfe.
1962
Die Männermannschaft wird Kreismeister im Feldhandball.
1963
LDie Handballer werden wieder Zugspitzmeister und erreichen in der Alpenliga mit namhaften Tiroler Mannschaften den ersten Platz.
1966
Die A-Junioren werden erstmals Meister des Zugspitzkreises und ein Jubiläumsturnier zum 20. Geburtstag wird ausgetragen.
1968
Die Handball-Herren werden erneut Zugspitzmeister.
1972
Die A-Junioren erreichen den 2. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften.
1976
Es wird ein internationales Kleinfeld-Turnier ausgetragen, bei dem 450 Teilnehmer starten. Die Handballdamen nehmen an einem Europaturnier in Paris teil.
1977
Bildung einer Spielgemeinschaft mit Penzberg um den höherklassigen Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können.
1985
Die ägyptische Nationalmannschaft bereitet sich in Murnau auf die B-Weltmeisterschaft vor und bestreitet Freundschaftsspiele gegen den TSV.
1986
Im August beginnt unter der fachlichen Beratung von Anton Hausmann der Bau der Sporthalle.
1987
Im November wird die neue Sportanlage mit Halle in Betrieb genommen.
1989
Die Jugendhandballer der „Naturfreunde Murnau“ schließen sich geschlossen dem TSV an. Die Handballer stellen nun zwölf Mannschaften.
1990
Der Fokus wird vermehrt auf die Jugendarbeit gelegt. Dies wird durch einige Zugspitz- und oberbayerische Meisterschaften bestätigt.Zudem werden auch mannschaftsübergreifende Asuflüge in Angriff genommen.
1998
Die Handballabteilung zählt 250 Mitglieder. Außerdem besucht die Handballabteilung geschlossen die Europameisterschaft der Herren in Bozenund Meran.
1999
Die weibliche A-Jugend erreicht unter den Trainern Helmi Hausmann und Matthias Baumgartl in Bayerns höchster Spielklasse den 4. Platz. Dabei besiegten sie als einzige Mannschaft den spätenBayerischen Meister (HSG Aubing/Neuaubing). Dafür wurde die weibliche A-Jugend Mannschaft des Jahres des Markts Murnau.
2000
Mit Sabine Karl und Robert Schotten schaffen es zwei Murnauer Jugendspieler in den Bayernauswahlkader bzw. in den süddetuschen Kader. Die weibliche A-Jugend und die männlcihe B-Jugend nehmen am Jugendturnier in Sand in Taufers (Südtirol) teil. Die Mädels können den Turniersieg einfahren.Die männliche B-Jugend wird Mannschaft des Jahres des Markts Murnau.
2001
Die männliche B-Jugend steigt in die Bayernliga auf. Die Damen steigen in die höchste Liga des Bezirks, die Bezirksoberliga, auf. Sie werden zur Mannschaft des Jahres im Markt Murnau gewählt.
2002
Unter Spielertrainer Marko Borchert schafft die Herrenmannschaft den Aufstieg in die Bezirksoberliga.
2003
Der Handball-Förderverein e. V. wird gegründet.
2004
Teilnahme an internationalen Turnieren in Spanien.
2007
Gemischte E-Jugend läuft in der Olympiahalle München mit der deutschen Nationalmannschaft der Männer beim Länderspiel gegen Ägypten ein. Umzug des Handballerfaschings in die Gienger-Halle. Über 600 Besucher geben den Startschuss für das Großevent "Handballerfasching". Die Abteilung zählt 310 Mitglieder.
2008
Während die Herrenmannschaft mit Neuzugängen vom TSV Partenkirchen und aus der eigenen Jugend den Platz in der Bezirksoberliga festigen kann, steigt die Damenmannschaft in die Bezirksliga ab.
2010
Die männliche B- und D-Jugend erreichen den 1. Platz in den jeweiligen Bezirksligen.
2011
Der Handballerfasching findet erstmals in der Hans-Burger-Halle statt. Ca. 900 Faschingsnarren feiern in der TSV-Halle. Ein Handball-Trainingscamp mit profesionellen Trainern feiert seine Prämerie. 25 Jugendliche aus Murnau und der Umgebung nehmen teil.
2012
Die Damen beschließen aufgrund von Spielermangel den freiwilligen Abstieg in die Bezirksklasse. Modernisierung der Anzeigetafel mit Hilfe der Großsponsoren Hermann Puck und Rainer Hofmann.
2013
Neue Organisations- und Prozessstrukturen sollen die Handballabteilung wieder auf Vordermann gebracht werden. Mit Seminaren und Trainingstagen wird der Anstoß zur Verbesserung der Jugendarbeit gegeben. Die Damenmannschaft verpasst knapp den Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Die Damenmannschaft veranstaltet zum ersten Mal ein Beach-Handball-Turnier mit anschließendem Sommerfest. Diese Veranstaltung wird fester Bestandteil der Veranstaltungskalenders.
2016
Während die Herrenmannschaft nach 14 Jahren aus der Bezirksoberliga in die Bezirksliga absteigt, schafft die Damenmannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga.
2017
Erstmalig wird ein Schulhandballturnier für die 6. und 7. Klassen der Murnauer Schulen organisiert und durchgeführt. Die Herrenmannschaft steigt auch aus der Bezirksliga ab und startet unter dem neuen Trainer Maximilian Dück in der Bezirksklasse. Mit dem SSV Ettal findet man einen Kooperationspartner in der männlichen B-Jugend.
2018
Der Herrenmannschaft gelingt der sofortige Wiederaufstieg in die Bezirksliga.
2019
Nach 11 Jahren steigt die Damenmannschaft in die Bezirksoberliga auf. Mit der weiblichen C-Jugend schafft es eine Murnauer Jugendmannschaft wieder in eine Liga auf Verbandsebene. Sie startet in der Landesliga. Zudem wird Sophie Baur in den BHV-Kader berufen.
2020
Die Corona-Pandemie legt den Amateursport in ganz Deutschland lahm. Während des Lockdowns im April wird die Männermannschaft durch die Quotientenregel als Aufsteiger in die Bezirksoberliga ermittelt. Die männliche C-Jugend erspielt sich die Meisterschaft in der Bezirksliga. Aufgrund der Regularien des Bayerischen Handballverbandes kann der sofortige Wiederabstieg der Damenmannschaft verhindert werden. Die Handballabteilung strukturiert sich neu. Im Jugendbereich geht man mit den umliegenden Vereinen BSC Oberhausen,SSV Ettal, TSV Weilheim, TSV Peißenberg und TSV Schongau neue Wege. Auch im Herrenbereich werden Barrieren durchbrochen und man kooperiert mit dem TSV Partenkirchen. Durch die Zusammenarbeit können die Jugendmannschaften überregional eingeteilt werden.